NORIT-Trockenestrich

Das richtige Fundament für Ihr Projekt

Der NORIT-Trockenestrich ist ein baubiologisch geprüftes Gipsfaserprodukt, das unter anderem durch seine Nachhaltigkeit überzeugt. Die vorgefertigten Estrichelemente ermöglichen eine schnelle und einfache Verlegung dank bewährtem Klick-System. Der Trockenestrich eignet sich dabei nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Renovierung und Sanierung von Altbauten. Feuchtbereiche und hohe Belastungen sind für den Estrich ebenfalls kein Problem. Erhältlich ist der NORIT-Trockenestrich in den Varianten TE 15, TE 20 und TE 25: Das bedeutet wahlweise mit einer Plattendicke von 15, 20, 25 oder 30 cm.

    Produkte - (0)

    Keine Ergebnisse gefunden

    Was ist ein Estrich?

    Als Estrich bezeichnet man eine Schicht unter dem Bodenbelag, die auf einen tragfähigen Untergrund aufgetragen wird. Der Estrich ist in Kombination mit ausgewählten Dämmungen wärme- und trittschalldämmend, was sich wiederum positiv auf die Behaglichkeit und die Raumakustik in Innenräumen auswirkt. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei zwischen dem Fließ- und Nassestrich und dem Trockenestrich.

    Trockenestrich oder Nassestrich?

    Auf der Suche nach einem geeigneten Untergrund für Ihren Fußboden werden Sie früher oder später mit der Frage nach dem richtigen Estrich konfrontiert. Doch was ist der Unterschied zwischen Trocken- und Nassestrich? Als Nass- und Fließestrich bezeichnet man einen selbstnivellierenden Estrich aus z. B. Werktrockenmörtel, der auf der Baustelle angerührt und anschließend in erdfeuchter oder fließender Konsistenz auf den Untergrund aufgebracht wird. Der Trockenestrich wird hingegen bereits als Gipsfaserplatten auf die Baustelle geliefert und gleicht in Verbindung mit einer Trockenschüttung Unebenheiten im Untergrund aus.

    Vorteile des Trockenestrichs

    • Gegenüber dem Nassestrich bringt der Trockenestrich einige Vorteile mit sich:
    • Schnelle Nutzbarkeit: Der Trockenestrich ist bereits nach dem Verlegen begehbar.
    • Niedrige Aufbauhöhe: Im Vergleich zu anderen Estricharten geht bei der Verwendung von Trockenestrich nur wenig Raumhöhe verloren.
    • Kein zusätzlicher Feuchteertrag: Durch den Einbau von Trockenestrich wird keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Gebäude eingebracht. Das senkt das Risiko von Rissen und Schimmel.
    • Bodenbelag nach Wunsch: Je nach Gebäude kann der Trockenestrich mit den verschiedensten Oberbelägen kombiniert werden – ganz nach Ihrem Geschmack.
    • Brand-, Schall- und Wärmeschutz: Die Trockenestrichplatten sind nicht brennbar sowie in Kombination mit bestimmten Dämmstoffen schall- und trittschalldämmend.
    • Geringes Flächengewicht: Im Gegensatz zu einem Fließestrich ist ein Trockenestrich wesentlich leichter und formstabil.
    • Keine zusätzlichen Kosten durch Estrichtrocknung 

    Trockenestriche verlegen

    • Die richtige Verlegetechnik ist Voraussetzung für ein gutes Ergebnis. In sechs Schritten erhalten Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Phasen beim Verlegen des Estrichs:
    • Anbringen des Randdämmstreifens: Bringen Sie den Randdämmstreifen an allen bodenberührenden Bauteilen an. Dadurch werden Schallbrücken vermieden und Ausdehnungen aufgenommen.
    • Verkleben der Elemente: Bringen Sie den Klebstoff an der Nut des Klicksystems des verlegten Elements auf. Die Klebeflächen müssen dabei trocken, staub- und fettfrei sein und dürfen keine Mängel aufweisen.
    • Verlegen der Elemente: Die Elemente werden schräg angesetzt und mit leichtem Druck gegen die bereits verlegte Platte abgelegt. Achten Sie dabei auf eine geschlossene Längsfuge.
    • Zusammenfügen der Elemente: Die Trockenestrichplatten stirnseitig mittels Verlegeklotz und Hammer zusammenfügen. 
    • Einsetzen der Randplatten: Setzten Sie mithilfe eines Zugeisens die Randplatten ein und entfernen Sie anschließend gegebenenfalls gesetzte Keile.
    • Auswahl des Oberbelags: Der Trockenestrich wird schließlich mit einem Oberbelag versehen.

    Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

    Referenzen

    Unsere Projekte weltweit

    Einmal um den ganzen Globus und wieder zurück in unsere Heimat Arnstorf: Mit unseren Bauprojekten sind wir nahezu überall vertreten! Egal, ob Neubau oder Sanierung, ob Innenausbau, Gebäudehülle oder Isoliertechnik – unsere Referenzen bestehen aus einer bunten Mischung voller neuer Herausforderungen und beeindruckender Ergebnisse.